Unauthorized

This server could not verify that you are authorized to access the document requested. Either you supplied the wrong credentials (e.g., bad password), or your browser doesn't understand how to supply the credentials required.

Tunesischer Tee mit Pinienkernen

Tee mit Pinienkernen undcandere exotische VariantenGerade in der kalten Jahreszeit ist es wichtig, gut für Seele und Körper zu sorgen. Tee eignet sich dazu hervorragend. Er wärmt von innen und spricht durch seinen intensiven Duft und Geschmack alle Sinne an. Neben den konventionellen, heimischen Kräutertees, die meist im Krankheitsfall getrunken werden, gibt es eine Vielzahl exotischer Teesorten, die den Teetrinker in fremde Kulturen entführen. Das kann afrikanischer Roibosch-Tee sein, ein Japanischer Grüntee oder aber eine kräftige Schwarzteemischung aus England oder den friesischen Inseln. Oft ist es jedoch nicht allein der Tee und sein spezifisches Aroma, sondern gerade die zusätzlichen Beigaben, die seinen Geschmack zum Erlebnis werden lassen.

Andere Länder, andere Sitten

Klassische Zutaten, die man zum Tee reicht, sind Zucker, Zitronensaft oder Milch. Während man in den englischen Schwarztee nur wenig Milch hinein gibt, ist diese beim indischen Chai hingegen eine der Grundlagen und wird reichlich verwendet. Das macht den Tee cremig und nahrhaft. Ähnlich wie nach einer heißen Schokolade fühlt man sich danach gut gesättigt. Auch Gewürze streut man in Indien, aber auch gerade in den arabischen Ländern gern in den Tee hinein. So sind etwa Zimt oder Kardamon im Schwarztee sehr beliebt. Allgemein gilt, dass der Tee in arabischen Ländern deutlich stärker getrunken wird als man es in Deutschland gewohnt ist. Tee ersetzt in diesen Ländern den Espresso oder Mokka, der bekanntlich ebenfalls sehr stark und anregend wirkt.

Teegenuss in arabischen Ländern

Ein solches arabisches Land, in dem das Teetrinken den Alltag bestimmt, ist Tunesien. Das mag im ersten Moment befremdlich anmuten, wo es dort doch beinahe das ganze Jahr über warm ist und kalte Getränke bei Hitze erfrischender scheinen. Trinkt man hingegen einmal bei heißem Wetter einen warmen Tee, wird man schnell eines besseren belehrt. Denn durch die warme Flüssigkeit wird die Körpertemperatur reguliert und man fühlt sich erfrischter als durch ein eiskaltes Getränk.Typisch tunesischer Tee basiert auf einer sehr starken Schwarzteemischung. Hinzugefügt werden zur Verfeinerung des Geschmacks Minze, Mandeln oder Pinienkerne. Gerade Pinienkerne verleihen dem Tee ein ganz unverwechselbares Aroma. Er erhält eine leicht nussige Note und wird leicht bekömmlich. Typischerweise wird Tee in Tunesien – wie in allen anderen arabischen Ländern auch – sehr stark gesüßt. Hierzu werden in der Regel Zucker oder Honig gereicht.

Foto von eAlisa – Fotolia
Similar Posts:

Comments are closed.