Unauthorized

This server could not verify that you are authorized to access the document requested. Either you supplied the wrong credentials (e.g., bad password), or your browser doesn't understand how to supply the credentials required.

Gesunder Durstlöscher oder Zuckerbombe? Eistees im Test

Gesunder Durstlöscher oder Zuckerbombe? Eistees im Test Der menschliche Körper benötigt täglich circa zwei Liter Flüssigkeit, damit er reibungslos funktioniert – an heißen Sommertagen sind es sogar bis zu drei Liter. Besonders zu Eistee wird dann gern gegriffen, denn er erfrischt nicht nur, sondern gilt zudem als gesund. Doch ist da überhaupt etwas Wahres dran?

Zu viel Zucker

Die meisten Eistees enthalten viel zu viel Zucker: Im Schnitt liegt der Zuckergehalt pro 100 Milliliter bei sechs bis 7,5 Gramm. Diese Mengen stimmen in der Regel mit den Angaben auf den Etiketten überein – die Hersteller sind also ehrlich. Allerdings sind so hohe Zuckermengen alles andere als gesund: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, dass die tägliche Zuckerzufuhr bei höchstens 25 bis 30 Gramm liegen sollte. Wer zwei Gläser Eistee à 200 Milliliter trinkt, hat diese Menge also bereits erreicht. Eistee ist somit eine Kalorienbombe und wer täglich große Mengen von dem Getränk konsumiert, riskiert Übergewicht und Diabetes. Darüber hinaus wirkt sich die Kombination aus Zucker und der häufig in Eistee enthaltenen Zitronensäure sehr schädlich auf die Zahngesundheit aus: Zucker bietet kariesfördernden Bakterien Nahrung, während die Säure den Zahnschmelz angreift.

Zu wenig Frucht

Die Verpackungen von Eisteeprodukten zeigen meist überdimensionierte Früchte, die suggerieren, dass es sich um ein gesundes Erfrischungsgetränk handelt, das reich an natürlichen Inhaltsstoffen ist. Tests haben jedoch ergeben, dass der Fruchtgehalt in Eistee ausgesprochen gering ist und in der Regel nicht mehr als ein Prozent ausmacht. Diese Irreführung des Verbrauchers spiegelt sich auch in der Angabe „Tee“ wieder. Eistee enthält normalerweise Koffein – die Hersteller sind jedoch nicht verpflichtet, dies auf dem Etikett zu deklarieren. Im Gegensatz zu Koffein aus Kaffee entfaltet das Koffein aus Tee seine Wirkung erst verzögert und über einen längeren Zeitraum. Ein hoher Eisteekonsum kann daher zu Nervosität, Schlafstörungen oder Reizbarkeit führen – insbesondere bei Kindern und Jugendlichen.

Eistee nur hin und wieder genießen

Bei Eistee handelt es sich normalerweise um ein zucker- und koffeinhaltiges Getränk, das nicht in großen Mengen getrunken werden sollte. Gegen ein gelegentliches, erfrischendes Glas an heißen Sommertagen ist jedoch nichts einzuwenden. Dennoch sollten Verbraucher die Etiketten des Produkts sorgfältig studieren, damit sie genau wissen, was in ihrem Eistee enthalten ist.

Bild: emmi – FotoliaSimilar Posts:

Comments are closed.