Unauthorized

This server could not verify that you are authorized to access the document requested. Either you supplied the wrong credentials (e.g., bad password), or your browser doesn't understand how to supply the credentials required.

Eistee

Anlässlich der bald startenden Sommerzeit und der steigenden Temperaturen haben wir ein paar Informationen zum Thema „Eistee“ zusammengestellt.  Leckere, einfache Rezepte zum Selbermachen sind natürlich auch dabei!

Eistee – erfrischender, belebender Geschmack, der sich auf Basis von schwarzem, grünem, Rooibos, Früchte- oder Kräutertees mit Hilfe von frischem Obst oder Fruchtsäften immer wieder neu variieren lässt.

Erfindung des Eistees
An einem sehr heißen Tag im Jahr 1904 wurde auf der Weltausstellung in St. Louis indischer Tee serviert, der jedoch nur mäßigen Zuspruch erhielt. Der Engländer Richard Blechnyden war dafür verantwortlich, dass die Ausstellungsbesucher sich für den indischen Tee interessieren. Blechnyden kam auf die Idee, den Tee über einige Eiswürfel zu gießen – und so wurde das erfrischende Getränk schnell ein Erfolg.

Zubereitung
Die klassische Zubereitung von Eistee erfolgt mit schwarzem Tee. Würzige Sorten wie Assam oder Ceylon werden verwendet, wenn ein kräftiger Geschmack bevorzugt wird.

Weiterlesen…

Wird ein feines, mildes Aroma gewünscht, verwendet man Darjeeling. Teeblätter für Eistee werden wesentlich stärker dosiert als für den heißen Verzehr: 12 Esslöffel Tee mit einem Liter kochendem Wasser überbrühen und anschließend drei Minuten ziehen lassen. Danach kommt der Saft von drei ausgepressten Zitronen hinzu. Mit Zucker oder Kandis wird – je nach Belieben – gesüßt.
Wird der Eistee mit schwarzem oder grünem Tee zubereitet, ist es ganz wichtig darauf zu achten, dass er schnell abkühlt damit er seine Farbe und sein Aroma behält. Bei Grüntee wird so zudem dir Bildung des dunklen, unansehnlichen Films auf der Oberfläche verhindert.

Heißer Tee wird sofort nach der Ziehzeit auf Eiswürfel gegossen. Eine Abkühlung des Tees im Kühlschrank sollte nur eine Notlösung darstellen.

Eistee – aromatisieren
Um den Eistee nicht nur kalt, sondern eisig genießen zu können, müssen vor dem Servieren noch einmal Eiswürfel hinzugegeben werden. Dabei gibt es jedoch zu Beachten, dass das Aroma des Tees mit Eiswürfeln aus Wasser schnell verwässert. Besser eignen sich deswegen Eiswürfel aus Fruchtsaft – diese bieten als positiven Nebeneffekt noch Farbe und ein zusätzliches Aroma. Ananas-, Johannisbeer- oder Orangensaft eignen sich gut um Eiswürfel herzustellen, da sie durch ihre Säure für eine besondere Erfrischung sorgen.

Gefrostete Scheiben von Limonen, Orangen oder unbehandelten Zitronen wirken sehr originell. Zur Vitaminbombe wird ihr Eistee, mit klein geschnittenen Ananas, Erdbeeren, Pfirsichen oder Weintrauben.

Grüntee harmoniert hervorragend mit Zitrusfrüchten und frischen Minzblättern. Zu schwarzem Tee passt Apfel-, Aprikosensaft oder Pfirsichnektar.

Eistee ohne Koffein
Früchte- und Kräutertees sind die ideale Basis für Eistee, wenn er von Kindern oder Gästen getrunken wird, die auf Koffein verzichten möchten. Außerdem muss das erfrischende Getränk bei dieser Variante nicht geschockt werden, sondern darf ganz normal abkühlen.

Grundrezept für Eistee mit schwarzem Tee (reicht für 4 – 6 Personen)
Für eine Kanne Eistee benötigen Sie:

  • 1 Liter frisches Wasser
  • 12 Teemaß schwarzen Tee (z. B. Darjeeling)
  • 3 unbehandelte Zitronen
  • Ca. 25 Eiswürfel

Gießen Sie den Tee mit einem Liter heißem Wasser auf und lassen Sie den Tee anschließend 3 Minuten ziehen. Verwenden Sie für Eistee immer die doppelte Menge Tee. Danach waschen und halbieren Sie die Zitronen. Pressen Sie drei Zitronenhälften aus und vermengen Sie den Saft mit dem Tee. Schneiden Sie die anderen 3 halben Zitronen in dünne Scheiben.
Nun wird der Eistee – je nach Belieben und Geschmack – mit Zucker oder Kandis gesüßt. Danach wird der Eistee geschockt, indem der heiße Tee über die Eiswürfel gegossen wird. Das Getränk kühlt sofort ab und schmeckt herrlich erfrischend.
Kreieren Sie nach ihrem Geschmack ihren individuellen Eistee mit Apfel-, oder Aprikosensaft oder Pfirsichnektar, Zitrusfrüchten oder Minzeblättern.

Grundrezept Eistee mit Rooibos oder Früchtetee
Für eine Kanne Eistee benötigen Sie:

  • 1 Liter frisches Wasser
  • 8 Teemaß Rooibos, z. B. Orange-Kaktusfeige oder 8 Teemaß Früchtetee, z. B. Kirsch-Vanille
  • 1 Zitrone

Gießen Sie den Tee mit einem Liter heißem Wasser auf und lassen Sie den Tee anschließend 5-7 Minuten ziehen. Verwenden Sie für Eistee immer die doppelte Menge Tee. Pressen Sie die Zitrone aus und vermengen Sie den Saft mit dem Tee. Danach können Sie den Eistee kaltstellen. Nach dem Erkalten können Sie den Tee mit beliebigen Säften verfeinern – am Besten eignen sich dazu Apfelsaft, Orangensaft, Traubensaft oder aber auch Sprudelwasser.

Rezepte für Eistee

Für eine Kanne Eistee benötigen Sie:

    • 1 Liter frisches Wasser
      10 Teemaß türkischer Apfeltee
      500 ml Apfelsaft

Gießen Sie den Tee mit einem Liter heißem Wasser auf und lassen Sie den Tee anschließend 15 Minuten ziehen. Danach stellen Sie den Tee im Kühlschrank kalt.
Fügen Sie nach dem Erkalten Apfelsaft hinzu (je nach Geschmack) und servieren Sie ihn dann mit Eiswürfeln.

Kinderbowle
Für eine Kanne Eistee benötigen Sie:

  • 400 g Früchte der Saison (z. B. Apfelsinen, Erdbeeren, Kirschen, Kiwi, Pfirsiche)
  • 1 Zitrone
  • 500 ml Apfelsaft
  • 500 ml Rooibos Maracuja-Papaya
  • 100-200 g Gummibärchen
  • Eiswürfelbehälter

Geben Sie die Gummibärchen in den Eiswürfelbehälter, fügen Sie Wasser hinzu und stellen es anschließend in den Gefrierschrank. Gießen Sie den Rooibos mit einem halben Liter heißem Wasser auf und lassen Sie ihn anschließend 5-8 Minuten ziehen. Danach stellen Sie den Tee im Kühlschrank kalt. Schneiden Sie die Früchte der Saison in mundgerechte Stücke und geben Sie diese in ein Bowlengefäß. Pressen Sie die Zitrone aus und beträufeln Sie die Früchte mit dem Zitronensaft. Anschließend gießen Sie den Rooibos und den Apfelsaft dazu, geben Eiswürfel hinzu und servieren den Eistee.

Grüner Eistee mit Caipirinha und Lemon
Für eine Kanne Eistee benötigen Sie:

  • 0,5 Liter frisches Wasser
  • 10 Teemaß grüner Tee (Caipirinha und Lemon)
  • Etwas Zucker
  • 2 frische Limonen

Füllen Sie den grünen Tee in eine Teekanne. Kochen Sie in einem Wasserkocher etwas mehr als 0,5 Liter Wasser auf und lassen Sie es einen kleinen Moment abkühlen. Wenn das Wasser nicht mehr sprudelt, bedecken Sie die Teeblätter leicht mit Wasser.
Gießen Sie den Aufguss durch ein Teesieb weg und füllen Sie die vorgebrühten Teeblätter wieder in die Teekanne. Lassen Sie das Wasser auf 80 °C abkühlen und gießen Sie es dann über die Teeblätter. Grünen Tee sollte man 2-3 Minuten ziehen lassen. Süßen Sie den heißen Tee mit Zucker. Füllen Sie anschließend die Eiswürfel in eine Glaskaraffe und gießen Sie den heißen grünen Tee durch ein Teesieb langsam über das Eis, damit der Tee schnell abkühlt. Fügen Sie den Saft von zwei frisch gepressten Limonen hinzu und rühren Sie danach den Tee um, dadurch wird der Eistee leicht trübe. Gekühlt schmeckt grüner Eistee mit Lemon am Besten. Füllen Sie beim Servieren zusätzliche, frische Eiswürfel in die Trinkgläser und gießen Sie den Eistee darüber. Anschließend mit einer Limone verzieren.

Früchte-Eistee
Für eine Kanne Eistee benötigen Sie:

  • 1 Liter frisches Wasser
  • 8 Teemaß Rhabarber/Apfelsine Früchtetee
  • Orangensaft (am Besten frisch gepresst)
  • Eiswürfel aus Orangensaft
  • 1 Zitrone
  • Etwas Zucker
  • 2 Orangen

Gießen Sie den Orangensaft in Eiswürfelbehälter und frieren Sie sie ein. Gießen Sie den Früchtetee mit einem Liter heißem Wasser auf und lassen Sie ihn 10-15 Minuten ziehen. Fügen Sie, je nach Geschmack, etwas Zucker hinzu und stellen Sie den Tee anschließend kalt. Vor dem Servieren mit Orangensaft auffüllen und etwas Zitronensaft hinzufügen. Schälen Sie die Orangen, schneiden Sie diese in dünne Scheiben und halbieren sie diese anschließend. Nässen Sie die Gläserränder mit Zitronensaft und tauchen Sie diese anschließend in Zucker, damit ein dünner Zuckerrand am Glasrand entsteht. Geben Sie einige Orangeneiswürfel in das Glas und füllen Sie den Tee mit Orangensaft ein. Anschließend die Orangenscheiben hinzufügen und eine halbe Orangenscheibe an den Glasrand stecken.Similar Posts:

3 Antworten auf “Eistee”

  1. Andreas H. sagt:

    Hallo !
    Lecker Rezepte die Sie hier darstellen. Ich habe mir erlaubt diese zu kopieren und Sie mir ausgedruckt. Ich hoffe das Sie nichts dagegen haben. Früchtetees sind mir zwar lieber, aber das ist ja reine Geschmackssache.
    In jedem Fall ist es eine Erfrischung wenn man sich in der Mittagssonne am Elbufer sonnt.
    Schöne Grüße aus Hamburg
    Andreas H.

  2. Kurier sagt:

    Hören sich echt lecker an die Rezepte.

    Eine Überlegung ist es Wert die mal nachzumachen!

  3. nicola lavacca sagt:

    juupi echt geil zum Sommer ein Eistee Zitrone schmeckt immer Gut, muss ja auch gekühlt werden

Trackbacks/Pingbacks